DIE COOKIE-RICHTLINIEN
Letzte Überarbeitung: März 2021.
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die in Ihrem Browser beim Besuch von nahezu jeder Internetseite gespeichert wird. Ihr Zweck besteht darin, dass sich das Internet an Ihren Besuch erinnern kann, falls Sie die Seite erneut aufsuchen. Cookies speichern meist technische Informationen, persönliche Vorlieben, individuelle Inhalte, Nutzungsstatistiken, Links zu sozialen Netzwerken, Zugriff auf Benutzerkonten usw. Der Zweck des Cookies besteht darin, den Inhalt der Internetseite an Ihr Profil und Ihre Interessen anzupassen. Ohne sie würden die von einer Seite angebotenen Dienstleistungen deutlich eingeschränkt.
Was für Arten von Cookies gibt es?
Technische Cookies: Es handelt sich hier um grundlegende Cookies, die es u. a. ermöglichen, herauszufinden, wann ein Besucher oder eine automatisierte Anwendung browst, wann ein anonymer Benutzer browst und wann ein registrierter Benutzer browst – die wichtigsten Aufgaben für den Betrieb jeder dynamischen Webseite.
Analyse-Cookies: Sie erfassen Informationen über die Art der Navigation, die am häufigsten von Ihnen genutzten Rubriken, die von Ihnen aufgerufenen Seiten, den Zeittraum der Nutzung, die Sprache usw.
Werbe-Cookies: Sie zeigen Werbung entsprechend Ihres Surfverhaltens, Ihres Herkunftslandes, Ihrer Sprache usw. an.
Welche sind eigene Cookies und welche Cookies von Dritten?
Eigene Cookies werden von der von Ihnen besuchten Seite erzeugt und Cookies von Dritten werden von externen Dienstleistern oder Anbietern wie Facebook, Twitter, Google Analytics usw. angelegt.
Von uns verwendete Cookies von Dritten:
Namen:
_utma
_utmb
_utmc
_utmv
_utmz
Aufgabe
Die Cookies von Google Analytics erstellen eine anonyme Nutzer-ID, anhand derer die Anzahl der Nutzerbesuche auf www.mosaik-translations.com festgestellt werden kann. Es wird auch festgehalten, wann die Internetseite von Ihnen zum ersten und zum letzten Mal besucht wurde. Ferner werden berechnet, wann eine Sitzung beendet wurde, die Herkunft des Nutzers und die Schlüsselwörter.
Dauerhafte Cookies:
_utma bleibt zwei Jahre lang in Betrieb.
_utmz bleibt sechs Monate lang in Betrieb.
Zeitlich begrenzte Cookies:
_utmb
_utmc
_utmv
Wie lassen sich Cookies verwalten und ausschalten?
Wenn Sie nicht möchten, dass Cookies auf Internetseiten gespeichert und Informationen abgerufen werden, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie vor dem Herunterladen eines Cookies eine Nachricht erhalten.
Außerdem können die Einstellungen so angepasst werden, dass alle Cookies vom Browser abgelehnt werden.
Mit diesen Schritten können Sie Cookies in den wichtigsten Browsern zulassen oder ablehnen:
Chrome:
– Klicken Sie auf das Schlüsselsymbol oben rechts in Ihrem Browser.
– Wählen Sie Optionen (bei Mac: Voreinstellungen).
– Klicken Sie auf die Registerkarte „Erweiterte“ (Under the Hood).
– Klicken Sie auf Inhalt-Einstellungen.
– Klicken Sie auf Cookies.
– Klicken Sie auf Lokale Daten zum Einstellen zulassen (empfohlen).
Internet Explorer 7+:
– Gehen Sie zum oberen Rand des Browser-Fensters und wählen Sie Extras.
– Klicken Sie auf Internetoptionen
– Klicken Sie auf die Registerkarte Datenschutz und wählen Sie dann Erweiterte Optionen.
– Aktivieren Sie Abbrechen der automatischen Cookie-Bearbeitung. (Wenn bereits aktiviert, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.)
– Stellen Sie zunächst die Cookies von Dritten so ein, dass sie akzeptiert werden.
– Aktivieren Sie Cookies immer zulassen und klicken Sie auf OK.
Mozilla Firefox:
– Klicken Sie auf Extras und dann auf Optionen.
– Wählen Sie oben im Fenster die Option Datenschutz.
– Aktivieren Sie die Optionen Cookies von Internetseiten akzeptieren und Cookies von Dritten akzeptieren und klicken Sie auf OK.
Safari:
– Klicken Sie im Safari-Menü auf Präferenzen.
– Klicken Sie auf Sicherheit.
– Wählen Sie im Bereich Cookies akzeptieren entweder Immer oder Nur von den Internetseiten, auf denen Sie navigieren.